Forschungsvorhaben 2005

MIR - Maschinen-Integrierte-Reinigung
Institut: PTW, Technische Universität Darmstadt
An die Sauberkeit von Werkstücken und Werkzeugen werden auf Grund immer geringer werdender Toleranzen immer höhere Anforderungen gestellt. Der nahe liegende Ansatz – eine Bearbeitungsmaschine, die bearbeitete und gereinigte Werkstücke hervorbringt und sich selbst zu reinigen vermag – wurde konzeptionell durchdrungen und durch Lösungsansätze hinterlegt.
Verschiedene Reinigungsarten wurden hinsichtlich ihrer Reinigungsleistung und der Integrierbarkeit in eine Bearbeitungsmaschine untersucht und bewertet. Verschiedene Grundkonzepte des Reinigungsprozesses führten zu unterschiedlichen Gesamtkonzepten für Bearbeitungsmaschinen, die sich für verschiedene Werkstückspektren und Bearbeitungsaufgaben empfehlen.

Surface Control – Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten von streiflicht- und reflexionsbasierten Messverfahren für die Hygiene- und Sauberkeitskontrolle auf Großflächen
Institut: Fraunhofer IPA, Stuttgart
Die Feststellung des Verschmutzungsgrads bzw. der Sauberkeit einer Fläche ermöglicht eine optimierte Einstellung von Reinigungsprozessen: Sie ist die Basis, die Zudosierung von Reinigungsmitteln, die Reinigungszeit und -intensität zielgerichtet anzupassen. Die vielen verschiedenen Schmutzarten in Kombination mit den vielen unterschiedlichen Oberflächen und ihren Strukturen machen dieses Vorhaben auch für modernste Sensortechnik komplex.
Im Forschungsvorhaben wurden verschiedene Sensor- und Messprinzipien auf die Funktionsfähigkeit bei unterschiedlichen Schmutz- / Oberflächenkombinationen untersucht.
