Forschungsvorhaben 2010

Forschungsvorhaben 2010

Evaluierung des Einsatzes von amphiphilen Stärkederivaten als Tenside

Institut: Fraunhofer IAPs in Potsdam

 Ziel des Vorhabens war die Entwicklung von amphiphilen Stärkederivaten zum Einsatz als waschaktive Substanz, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert.

Aus der physikochemischen Charakterisierung verschiedener amphiphiler Stärkederivate sowohl als Viskositätsregulator (mittels rheologischer Untersuchungen) als auch als Tensid (mittels Untersuchung von Grenzflächenphänomenen und des Solubisierungsvermögens) wurden Rückschlüsse für die Anpassung der chemischen Struktur zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften gewonnen. Die Klassifizierung der Wirkung als Tensid erfolgte dabei durch Vergleiche mit im Markt vorhandenen Tensiden.

 

Stärkederivat

Nah-Infrarot spektroskopische vor-Ort Analyse von Kohlenwasserstoff-Bodenkontaminationen

Institut: Universität Duisburg-Essen

 

Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem mittels eines miniaturisierten, tragbaren NIR-Spektrometers qualitative und quantitative Analysen von Bodenproben mit kohlenwasserstoffhaltigen Verunreinigungen (Öl, Benzin, Diesel) direkt vor Ort durchgeführt werden können, z.B. bei Störfällen oder während der Dekontamination verunreinigter Böden.

Hierzu wurden mit einem tragbaren NIR-Spektrometer Spektren von Standardbodenproben bekannter Öl-, Benzin- und Diesel-Verunreinigungsgrade aufgenommen. Daraus wurden Kalibrationsmodelle erstellt und für die quanititative Analyse unbekannter Proben im relevanten Konzentrationsbereich von 0,1 - 3,0 Gewichts-% getestet.

 

Nah-Inrfarot