Forschungsvorhaben 2019

Preisverleihung 2019 Teaser

Effizienzsteigerung kunststoffabbauender Enzyme durch gezielte Veränderung von Proteinstrukturelementen

Institut: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik | Prof. Castiglione


Zielsetzung und Innovationsaspekt

  • PET ist ein Kunststoff, der in großen Massen hergestellt wird. Die Recyclingproblematik dieses Materials ist aber noch nicht befriedigend gelöst.
  • Ein umweltfreundlicher biokatalytischer Abbau von PET ohne Zugabe von toxischen Substanzen soll ermöglicht werden.
  • In diesem neuen Verfahren erzeugen Bakterien ein Enzym, das in der Lage ist, PET zu zerlegen. Noch sind diese Prozesse zu langsam für großtechnische Maßstäbe – dies zu beschleunigen ist Ziel des Forschungsprojekts. 

Funktionsweise

  • Es werden neue Varianten der natürlichen Enzyme durch das sogenannte „Loop Swapping“ hergestellt.
  • Die Bedeutung der Loops ist für die Reaktionsgeschwindigkeit zentral: Sie bestimmen das reaktive Milieu um das aktive Zentrum eines Enzyms und sind daher verantwortlich für die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Reaktion.
  • Computergestützte Dockingsimulationen führen zu einem verbesserten Enzymdesign, das dann im Labor experimentell umgesetzt wird.
Forschungsvorhaben 2019-1

Multiplex rapid on-line hygiene monitoring sensor based on VACNTs for drinking water distribution systems

Institut: TU Darmstadt | Institut IWAR | Fachgebiet Abwasserwirtschaft | Dr. Agrawal


Zielsetzung und Innovationsaspekt

  • Die Online-Überwachung der Trinkwasserqualität mit einfachen Mitteln ist heute noch ein ungelöstes Problem.
  • Ziel des Projekts ist der Aufbau eines einfachen, günstigen und robusten Online-Biosensors zur Überwachung von Trinkwasser.
  • Der Sensor soll Krankheitserreger spezifisch feststellen können.

Funktionsweise

  • Es werden spezifische Nukleotide genutzt, welche auf funktionalisierten Bündeln von ausgerichteten Carbon-Nano-Tubes aufgesetzt werden.
  • Diese Bündel werden einzeln elektrisch kontaktiert.
  • Die Änderung eines elektrischen Signals bei spezifischem Andocken von Keimbestandteilen wird detektiert, und der Keim wird somit identifiziert.

 

Forschungsvorhaben 2019-2



Kontakt

Alfred Kärcher-Förderstiftung
Alfred-Kärcher-Straße 28-40
71364 Winnenden

Postanschrift:
Postfach 1 60
71349 Winnenden

Telefon: 0 71 95 / 14 - 34 78

E-Mail: stiftung@karcher.com
Internet: www.stiftung.kaercher.com


SSL Secured
© 2024 Alfred Kärcher-Förderstiftung